Passiv-solare Entwurfstechniken: Gebäude, die mit der Sonne denken

Gewähltes Thema: Passiv-solare Entwurfstechniken. Entdecken Sie, wie Ausrichtung, Materialwahl und Tageslicht kostenlos Energie liefern, Behaglichkeit steigern und Betriebskosten senken. Begleiten Sie uns durch fundierte Praxisbeispiele, liebevolle Details und leicht umsetzbare Strategien. Abonnieren Sie, kommentieren Sie und teilen Sie Ihre eigenen Sonnenmomente mit unserer Community.

Grundlagen: Sonne clever nutzen, Verluste minimieren

In Mitteleuropa liefert eine fast südliche Ausrichtung die höchsten solaren Gewinne im Winter, wenn die Sonne tief steht. Schon wenige Grad Abweichung sind unkritisch, aber die freie Sicht auf den Himmel zählt. Welche Ausrichtung hat Ihr Haus? Schreiben Sie uns Ihre Situation.

Grundlagen: Sonne clever nutzen, Verluste minimieren

Materialien wie Beton, Ziegel oder Lehm puffern Temperaturschwankungen, indem sie tagsüber Wärme aufnehmen und nachts gleichmäßig abgeben. Sichtbare, dunklere Oberflächen verstärken den Effekt. Haben Sie Erfahrung mit Lehmputz oder Betondecken? Teilen Sie Ihre Eindrücke und Fotos.

Tageslichtplanung und visuelle Behaglichkeit

Reflektierende Lamellen lenken Sonnenstrahlen zur Decke, Lichtkamine bringen Himmelslicht in die Raummitte, helle Oberflächen streuen es sanft. So entsteht gleichmäßige Helligkeit ohne harte Kontraste. Probieren Sie Skizzen oder Modelle und teilen Sie Ihre Ergebnisse mit der Community.

Tageslichtplanung und visuelle Behaglichkeit

Decken mit hohem Reflexionsgrad, matte Wandfarben und helle Böden unterstützen tiefe Tageslichtverteilung. Dunkle Akzente setzen Orientierungspunkte, ohne Licht zu schlucken. Welche Farbpalette planen Sie? Posten Sie Muster und fragen Sie nach erprobten Kombinationen für Ihr Projekt.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Querlüftung gezielt organisieren

Oppositionsfenster auf unterschiedlichen Fassaden erzeugen effektive Luftwechsel. Schlanke Grundrisse und durchgängige Strömungswege sind entscheidend. Haben Sie Engstellen im Plan? Laden Sie Ihren Grundriss hoch und wir geben Hinweise zu Öffnungsgrößen und Positionen.

Kamineffekt über Treppenhaus oder Atrium

Warme Luft steigt auf und entweicht durch hohe Öffnungen, während kühlere Luft nachströmt. Ein offenes Treppenhaus oder ein Oberlicht verstärkt diesen Effekt. Wer hat ein Oberlicht nachgerüstet? Berichten Sie über Bedienbarkeit, Insektenschutz und Regensensor-Erfahrungen.

Nachtlüftung plus thermische Masse

Nächtliche Außenluft kühlt Bauteile mit hoher Masse, die tagsüber Wärme aufnehmen. Automatisierte Fenster sind komfortabel, manuelle Routinen funktionieren ebenso. Teilen Sie Ihre Sommerstrategie: Wann öffnen Sie, wie sichern Sie Einbruchschutz, welche Räume profitieren am meisten?

Bauteile, Materialien und Detailqualität

Kontinuierliche Dämmebene, saubere Anschlüsse und geprüfte Luftdichtheitstests verhindern Zuggefühl und Energieverluste. Dokumentieren Sie kritische Punkte wie Fensterlaibungen, Attika oder Sockel. Welche Details bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Posten Sie Fotos, wir diskutieren Lösungen.

Bauteile, Materialien und Detailqualität

PCM-Paneele erhöhen die effektive Speicherkapazität leichter Konstruktionen und glätten Tagesspitzen. Sie funktionieren besonders gut in Räumen mit hoher solaren Einwirkung. Haben Sie PCMs verbaut? Teilen Sie Messwerte, Komforteindrücke und Kosten-Nutzen-Erfahrungen mit der Community.

Erprobte Praxis: Geschichten, die Wärme spenden

Eine Familie integrierte hinter der Südfassade eine Trombe-Wand mit massiver Speicherschicht. Ergebnis: spürbar wärmere Abende ohne Heizung im Frühling. Verraten Sie uns: Würden Sie eine solche Lösung im Denkmalbereich wagen? Welche Genehmigungen waren bei Ihnen nötig?

Erprobte Praxis: Geschichten, die Wärme spenden

Ein schmales Reihenhaus erhielt hohe Südfenster, außenliegende Screens und polierte Sichtbetondecken. Die Nachtauskühlung über Dachfenster stabilisiert Temperaturen. Bewohner berichten von ruhigerem Schlaf im August. Teilen Sie Ihre Grundrissskizzen, wir helfen beim Feinschliff der Öffnungen.

Erprobte Praxis: Geschichten, die Wärme spenden

Oberlichter mit Lichtlenkung bringen diffuses Nordlicht tief in Klassenräume, während Lamellen Blendung an der Tafel verhindern. Lehrkräfte melden weniger Müdigkeit. Planen Sie Bildungsbauten? Fragen Sie nach bewährten Lamellenwinkeln und robusten Oberflächen für hohe Frequenz.

Planung, Simulation und gemeinsames Lernen

Mit Sonnenlaufdiagrammen, Wetterdatensätzen und einfachen Verschattungsstudien identifizieren Sie Chancen und Risiken früh. Schon Kartonmodelle im Tageslicht liefern wertvolle Erkenntnisse. Welche Tools nutzen Sie? Teilen Sie Links und wir sammeln die besten Ressourcen für alle.
Offer-onlynow
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.